Reiten, Ausreiten...
Dies ist die weltweit größte Plattform rund um das Thema Reiterhof, Reitschule, Ausreiten, Reiturlaub und Urlaub mit Pferden. Rund 10.000 Reitschulen und Reiterhöfe sind hier zu finden.
Von Bwag - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link
Der Bezirk Meidling hat etwas mehr als 95.000 Einwohner und eine Fläche von 8,16 Quadratkilometern. Es ist der 12. Bezirk von Wien und hat daher auch die Postleitzahl 1120, weil der Bezirk in Wien immer an den mittleren beiden Stellen der Postleitzahl zu erkennen ist.
Im Norden grenzt der Bezirk Meidling an den 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus sowie an den 6. Bezirk Mariahilf. Im Osten befindet sich der 5. Bezirk Margareten und der 10. Bezirk Favoriten. Im Süden ist die Bezirksgrenze zum 23. Wiener Gemeindebezirk Wien Liesing und im Westen findet sich der 13. Bezirk Wien Hietzing. Im Gebiet nahe der Innenstadt, also im Norden und Westen des Bezirks, sind typischerweise eher dicht bebaute Regionen mit Arbeitersiedlungen zu finden. Obermeidling, Untermeidling und auch das Gaudenzdorf gehören zu diesen Regionen. Im Süden des Bezirks befinden sich die locker verbauten früheren Dörfer mit herrschaftlichem Schloß. Insbesondere sind hier Hetzendorf und Altmannsdorf zu erwähnen. Die Katastralgemeinden im Bezirk Meidling sind:
Außerdem befinden sich noch Teilgebiete weiterer Katastralgemeinden auf der Fläche von Meidling, die allerdings eben nicht vollständig zu Meidling gehören. Das sind die Katastralgemeinden Atzgersdorf, Inzersdorf und Inzerstdorf-Stadt.
Eigentlich könnte es auch das Favoritner L sein. Entstanden ist dieser sehr charakteristisch ausgesprochene Konsontant eben mit einer intensiven Betonung auf jedes L in einem Wort, durch den Zuzug von tschechischen, böhmischen und märischen Arbeitern und Dienstboten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese siedelten sich in Favoriten und teilweise in der Region Meidling an um dort bei den Wienerberger Ziegelwerken (Favoriten) Arbeit zu finden. Vermutet wird, dass die Bezeichnung „Meidlinger L“ eigentlich nur deshalb zustande gekommen ist, weil der Nachbarbezirk Favoriten einfach kein L im Namen trägt. Die entsprechende Hörprobe zum Meidlinger L ist auf der Wikipedia zu finden.
In den besten Jahren hatte Meidling bei der Volkszählung 1910 und auch 1934 jeweils über 100.000 Einwohner. Die Spitze wurde im Jahr 1934 mit 109.538 erreicht. Durch den 2. Weltkrieg wurde die Bevölkerung in Meidling ebenso dezimiert wie in vielen anderen Bezirken. Die Einwohnerzahl stiegt dann erst ab dem Jahr 2000 wieder an.
Meidling ist seit jeher ein internationaler Bezirk. Überdurchschnittlich viele Ausländer, wobei jetzt die Zuwanderer aus Tschechien, Böhmen und Mähren im 19. Jahrhundert natürlich nicht mehr hinzugerechnet sind, leben im Bezirk Meidling. Die größten Bevölkerungsgruppen, die nicht Österreicher sind, stammen aus Serbien und Montenegro sowie der Türkei, Bosnien, Polen und Kroatien.
In den Jahren bis 2009 kickte der FC echonet Inter Meidling in Wien in der Wiener Liga. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2001 als „FC Inter Meidling“ von Thomas Gartner und Mario Kessler. Der Verein konstituierte sich dann mit Thomas Gartner als Vereinspräsident, Mario Kessler als Schriftführer und Karl Redl als Finanzbeauftragter / Kassier. FC Inter Meidling spielte damals in der DSG (Diözesansportgemeinde).
Den ersten großen bemerkenswerten Erfolg feierte das Team vom FC Inter Meidling dann in der Saison 2004/2005 in der 1. Klasse mit einem Meistertitel. Nach diesem Erfolg konnte dann auch ein neuer Hauptsponsor gefunden werden, die echonet communication GmbH. Im Rahmen dessen wurder der Verein auch auf „echonet Inter Meidling“ umbenannt. Der Großteil des Teams setzte sich aus Stammspielern seit dem Gründungsjahr 2001 zusammen. Die Mannschaft bestand aus:
Der FC echonet Inter Meidling hatte auch einen eigenen Fanclub, der aus variierend 10 bis 30 Fans bestand, die die Spiele des FC echonet Inter Meidling regelmäßig besuchten und die Mannschaft lautstark unterstützten. Als gesonderte Ehrenmitglieder wurden weiters Julia Hareter, Marcin Kotlowski (damals Geschäftsführer von echonet communication GmbH), Mathias Nemec (Grafik-Designer, der auch das Logo des Vereins entworfen hatte) und Sindre Wimberger (damals der Programmierer der Webseite des Vereins) geführt.
Dies ist die weltweit größte Plattform rund um das Thema Reiterhof, Reitschule, Ausreiten, Reiturlaub und Urlaub mit Pferden. Rund 10.000 Reitschulen und Reiterhöfe sind hier zu finden.
Suchen Sie einen Privatdetektiv? Sie finden hier Privatdetektive und Wirtschaftsdetekteien in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland, Schweiz, USA, Spanien, Frankreich...
Gästelisten online verwalten, Einladungen verschicken und Anmeldung digital und vorausgefüllt entgegen nehmen. Das kann invite.life zum sensationellen Preis. Schauen Sie sich das an.
Mit dem Projekt handylesen.at finden Sie zahlreiche Leseproben von unterschiedlichen Büchern aus allen Kategorien. Schmökern Sie in den kostenlosen Leseproben - einfach als Zeitvertreib.
Erleben Sie die Centrope-Region mit Wien, Bratislava, Prag und Budapest. Interessante Tipps für Reisen, Kultur und natürlich auch Shopping. Einfach reinklicken und die Region einmal kennen lernen.
Von A wie Arztwitze bis Z Zahntechniker-Witze finden Sie hunderte gesammelte Witze auf der Witze-Plattform HandyWitze.at. So kann man bequem jederzeit einen lustigen Witz direkt auf dem Smarpthone finden.
Finden Sie Rezepte zum Kochen, viele Variationen und viele Gerichte. Einfach am Smartphone aufmachen und gleich mit dem Kochen beginnen. HandyKochen.at ist eine Rezepte Plattform von echonet.
Testen Sie Ihr Wissen über den Wiener Dialekt und Wiener Begriffe. Auch mit Küchenlexikon und vielen Rezepten aus Wien. Nutzen Sie das Glossar mit hunderten Wörtern um Wiener zu verstehen.
Reiten und Ausreiten mit Pferden - der Treffpunkt alle Reiterinnen und Reiter vor dem Ausritt ist immer der Sattelplatz. Und diesem Treffpunkt ist diese virutelle Heimat der Reiter gewidmet.
Was man in Salzburg so tun kann? Freizeit und Shopping aber auch Kulturangebote werden auf dieser Webseite gesammelt. Insbesondere für Salzburgerinnen ist das Angebot gedacht, daher auch die Domain.
Was tut sich im Flachgau? Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und vielen weiteren Themen aus allen flachgauer Gemeinden wie Seekirchen, Wals, Großgmain, Grödig, Seeham, Neumarkt...
Augenkrankheiten, Brillen, Kontaktlinsen und auch Augenlaser-Technik, diesen Themen widmet sich die Online-Präsenz DER DURCHBLICK. Dort werden unterschiedliche Dinge zu diesem Thema vorgestellt.